
Jugendsportkonzept des Golfclubs Vechta-Welpe e. V.
Liebe Kinder und Jugendliche,
liebe Eltern und sehr geehrte Mitglieder,
der Golfclub Vechta-Welpe erstrebt seit Jahren eine Verbesserung des Jugendtrainings und der Jugendarbeit. Mit Blick zurück kann ich erfreulicherweise feststellen, dass sich die Jugendarbeit kontinuierlich und stark von Jahr zu Jahr gesteigert hat. Und so soll es auch bleiben, denn eine gute Jugendarbeit ist eine der wichtigsten Säulen der Zukunftssicherung des Clubs und der Förderung des Golfsports im Allgemeinen.
Damit ein Club mit seinen Kindern und Jugendlichen Erfolg hat, muss eine ziel- und zukunftsorientierte Jugendförderung gewährleistet werden. Das neue Jugendkonzept soll dabei helfen, dass der Golfclub Vechta-Welpe auch in Zukunft genügend Kinder und Jugendliche motiviert und mehr leistungsstarke Golfspieler hervorbringt.
Mir ist vor allem wichtig, dass unsere Damen- und Herrenmannschaften weiterhin mit Jugendlichen aus unseren eigenen Reihen aufgebaut werden.
Ich bedanke mich ganz herzlich beim Jugendteam und allen weiteren Beteiligten für die bisherige und zukünftige Arbeit.
.
Herzliche Grüße
Gottfried Nietfeld, Clubpräsident
Einleitung
In den letzten vier Jahren hat sich in unserem Club im Bereich der Jugendarbeit sehr viel verändert. Von ehemals wenigen Kindern und Jugendlichen ist die Anzahl ca. 70 angestiegen. Mit dem folgenden Jugendsportkonzept soll unsere Jugendförderung noch zukunftsorientierter, zielstrebiger und strukturierter werden.
Ziele
Der Golfsport ist zwar sehr zeitintensiv, fördert aber viele gute Eigenschaften. Der Golfclub Vechta-Welpe möchte deshalb den Golfsport der Jugend näherbringen. Wichtig ist uns vor allem, sie für den Sport zu begeistern sowie sie langfristig zu binden.
Ein ansprechendes, erfolgsorientiertes Training sowie eine Stabilisierung und weiterer Aufbau der Mannschaften gehören zu unseren Zielen. Dabei soll der sportliche Erfolg wie auch die Akzeptanz von Misserfolgen im Vordergrund stehen. Der Jugend dabei Teamgeist, Fairness, Disziplin, soziale Verantwortung und Konzentrationsfähigkeit zu vermitteln spielt dabei eine große Rolle. Das Engagement und die Leistungsbereitschaft, z. B. für die Begeisterung für (C-) Trainerlizenzen und freiwillige Arbeit im Verein zu fördern, ist ein weiterer Bestandteil.
Durch das Erreichen der Ziele für die Jugend, soll der clubeigene Nachwuchs die Damen- und Herrenmannschaft unterstützen.
​
Jugendausschuss
Erfolgreiche Jugendarbeit kann nur mit einem guten, starken Team bewältigt und realisiert werden. Alle Vorbereitungen, Durchführung und Koordination beim Training und auf Turnieren werden von folgendem Team aktiv unterstützt:
Jugendwartin Anja Meister
Headpro Ralf Sperveslage
C-Trainer Mats Müller und Timon Meister
​
Schneller Informationsaustausch zu aktuellen Themen erfolgt über Whatsapp-Verteiler der einzelnen Trainingsgruppen. Die Jugendwartin nimmt die Kinder, Jugendlichen und Eltern in den Verteiler auf. Informationsveranstaltungen zu Saisonende mit Rückblick und Planung für die kommende Saison für Eltern und Jugend sind Bestandteil der Jugendarbeit.
Training
1.Konzept
Das Jugendtraining umfasst mehrere nach Leistung und Alter getrennte Gruppen.
Alle Kinder/Jugendlichen haben die Möglichkeit, durch Erfolg und Engagement in die nächsthöhere Gruppe aufzusteigen – mit dem Ziel, die Mannschaft zu stärken.
Neben unserem Pro führen die C-Trainer das Training durch und werden von der Jugendwartin dabei organisatorisch unterstützt. Engagierte Eltern helfen bei der Durchführung von Turnieren und
Veranstaltungen außerhalb des eigentlichen Golftrainings.
​
Während die C-Trainer die Golf-Zwerge mit viel Motivation an die Hand nehmen, um ihnen die Grundlagen des Golfsports zu vermitteln, trainiert unser Pro die verschiedenen Gruppen und Mannschaften, um Techniken und Taktik der Spieler zu verfeinern.
So werden die Kompetenzen unserer Kinder und Jugendlichen beim Golfspiel, ihre Fitness, ihre mentale Stärke und ihre soziale Entwicklung gefördert.
2. Gruppeneinteilung
-
Golf-Zwerge und Golf-Hobbits
-
Birdie (1 unter Par), Eagle (2 unter Par)
-
Kader-Spieler
-
Mannschaft
-
JugendCup
-
3. Ziele des Trainings nach Gruppen
Golf-Zwerge und Hobbits:
-
Freude an der Bewegung und am Spiel bekommen und erhalten
-
Technische Grundlagen des Golfschwungs erlernen
-
Heranführung an Etikette und Regelkunde
-
DGV-Kindergolfabzeichen
Birdie (1 unter Par), Eagle (2 unter Par):
-
Verbesserung der Technik und Spielfähigkeit, intensives Training zur Platzreife
-
Heranführen an selbständiges Üben und Trainieren
-
Turniererfahrungen sammeln
-
Persönlichkeitsentwicklung fördern
Kader-Spieler und Mannschaft:
-
Feinschliff der Golftechnik
-
Taktik erlernen
-
Golf als leistungsorientierter Sport
-
Teilnahme an Mannschafts- und Einzelwettspielen
In den Gruppen soll ein selbstständiges Aufwärm-/Athletiktraining vor dem Golftraining erfolgen.
4. Unterstützende Maßnahmen
Für alle Golfspieler – ob jung oder alt – ist es wichtig, das Erlernte zu verfestigen. Je nach Alter und
Leistungstand wächst die Eigeninitiative beim Training. Aktive junge Spieler können für das Üben auf
der Range kostenlose Token im Sekretariat erhalten. Dies ermutigt sie, weitere Übungsmöglichkeiten
wahrzunehmen. Außerdem versuchen wir, zwischen Erwachsenen und Kindern zu vermitteln, sodass
auch gemeinsame Übungsrunden auf dem Platz stattfinden.
5. Ziele setzen
Erfolgserlebnisse sind für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sehr wichtig und fördern das Selbstbewusstsein. Am Anfang eines Jahres wird dies mit allen Spielern besprochen und in einem Fragebogen festgehalten. Dazu gehört es auch, mit Erfolgen und auch Misserfolgen umgehen zu
lernen. Nicht jedes Turnier wird gewonnen und nicht jedes Ziel sofort erreicht. Ziel ist es, unseren
Spielern dabei zu helfen und sie zu unterstützen, mit solchen Situationen umgehen zu können.
Ausrüstung
Die Voraussetzung für ein erfolgreiches Golfspiel und gute Leistungen ist die entsprechende Ausrüstung. Für Anfänger steht Leihausrüstung zur Verfügung. Die Schläger müssen gerade im Kindesalter häufig angepasst werden. Unser Headpro unterstützt und berät bei der Auswahl und Anschaffung einer individuellen Ausrüstung. Neben den Schlägern gehören auch Kleidung, Golfhandschuh und Golfschuhe zum Equipment.
Teamkleidung wie Polos und Jacken und/oder Zipper für Mannschafts-Wettbewerbe können gegen eine geringe Beteiligung erworben werden. Bei auswärtiger Turnierteilnahme ist das Tragen der Teampolos verpflichtend.
​
Turniere
Die Anmeldungen für Einzelturniere werden grundsätzlich vom Spieler selbst vorgenommen. Der Meldeschluss ist zu beachten.
Die Teilnahme an Turnierveranstaltungen werden am Ende der Saison für die kommende Saison allen Spielern mitgeteilt. Eine unverbindliche Planung für die einzelnen Turnierserien erfolgt am Anfang eines Jahres.
​
Zurzeit geplante Turniere und Turnierserien
-
Eröffnungsturnier
-
Jugendcup Bremen und Umzu (ca. 21 Turniere möglich)
-
Clubeigene Turniere mit Jugendwertung
-
Jugend Camp-Turnier
-
Jugend-Clubmeisterschaften
-
Abschlussturnier
​
Camp
In den letzten Jahren hat ein mehrtägiges Osterferiencamp stattgefunden. Gemeinsam Golfspielen und Spaß haben, kombiniert mit einem anspruchsvollen Trainingsprogramm fördern den Teamgeist und das sportliche „outcome“ für jeden Teilnehmer. Das Jugendcamp wird zu einer festen Institution. Die fachmännische Leitung durch die Trainingsmodule erfolgt durch unseren neuen Headpro Ralf Sperveslage. Im Camp wird neben Intensivtraining im langen und kurzen Spiel auch in diversen Workshops Spielstrategie, Regelkunde und Athletik gefördert. Der Spielstärke nach werden zwei Gruppen gebildet. Während für die Gruppe der erfahrenden Golfer anspruchsvolle Trainingsmodule, wie einen Game Plan erstellen, Spielstrategie bei schwierigen Balllagen, Short Game Test oder Shot making/shaping gibt, vertieft sich die andere Gruppe in die Grundlagen des Golfschwungs, das „Lesen“ des Grüns, Spielpraxis auf der Golfbahn und Sicherheit fürs richtige Zählen. Den Abschluss für beide Gruppen bildet jeweils ein vorgabewirksames Turnier.
Kommunikation
Der Informationsfluss ist eines der wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche, nachhaltige
Jugendförderung. Die Jugendwartin informiert auf der Website des Clubs. Dort gibt es einen eigenen Bereich für die Jugend. Für den täglichen Informationsaustausch haben sich Whatsapp-Gruppen bewährt.
Wichtig ist aber auch der direkte Kontakt zwischen Jugendwartin, Golflehrer, C-Trainern, Eltern und Kindern – er erfolgt vor und nach dem Training.
Am Ende der Saison gibt es bei einer Veranstaltung einen Rückblick auf das vergangene Jahr und die Planung für die kommende Saison.
Erwartungen und Wünsche
Der Golfclub fördert und fordert junge Golfspieler – wir erwarten von unseren »Youngstars«:
-
Freude am Training
-
Trainingsabmeldung bei Verhinderung
-
Rechtzeitiges Erscheinen zum Training
-
Regel- und Etiketteneinhaltung
-
Turnierteilnahme
-
Respekt gegenüber allen Mitgliedern des Clubs
Wir freuen uns, wenn die Eltern ihre Kinder und uns unterstützen, indem sie
-
die Teilnahme ihrer Kinder am Training und bei Turnieren ermöglichen
-
bei Bedarf gelegentlich Fahrdienste zu Auswärtsspielen übernehmen
-
Vertrauen in die Trainer haben
-
die Motivation ihrer Kinder beim Golf spielen zusätzlich fördern
Bestimmte Voraussetzungen sollten auch von Seiten des Golfclubs erfüllt werden:
-
Jugendwart im Vorstand
-
Unterstützung
-
Offene Kommunikation
-
Verständnis der Mitglieder
Neumitgliedergewinnung
Das Gewinnen von neuen jungen Mitgliedern ist sehr wichtig. Am »Tag der offenen Tür« gibt es die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche über ansprechende und kindergerechte Golfspiele für den Golfsport zu begeistern. Jeder schon dem Club zugehörige junge Spieler kann außerdem »zum Schnuppern« interessierte Freunde mitbringen. In Zusammenarbeit mit den Grundschulen können die Schüler im Rahmen einer sogenannten Sportwoche das Golfspielen kennenlernen und ausprobieren.
Qualitätsmanagement für die Nachwuchsförderung
Der Golfclub Vechta-Welpe nimmt am Qualitätsmanagement für die Nachwuchsförderung teil, da es ein optimales Planungsinstrument ist. Die Jugendarbeit kann damit überprüft und professionalisiert werden, um die Kontinuität zu stärken. Die Hilfe eines unabhängigen Auditors gibt weitere Hilfestellungen.
Fazit
Dieses Jugendsportkonzept soll zur Verbesserung, Weiterentwicklung und Verlässlichkeit unserer Jugendarbeit führen. Denn: Erfolgreiche Jugendarbeit ist die stabilste Basis eines Clubs, fördert junge Menschen und führt zu stabilen Mitgliederzahlen.
Golfclub Vechta-Welpe e. V.
Anja Meister, Jugendwartin
Januar 2023